Die Umkehrosmose ist der Filterungsprozess, der ein reines und erfrischendes Trinkerlebnis schenkt.

UMKEHROSMOSE: Wasseraufbereitung mit innovativer 5-Stufen-Filterung-Technologie neu gedacht!

Umkehrosmose: Einfach erklärt

Die umgekehrte Osmose ist wie ein Sieb für Wasser. Sie gießen das schmutzige Wasser durch ein spezielles Sieb, das nur winzige Wassermoleküle hindurchlässt, aber alle Schmutzteilchen zurückhält. Das saubere Wasser tropft auf der anderen Seite heraus, während der Schmutz im Sieb bleibt. So erhalten Sie reines, sauberes und klares Umkehrosmose-Wasser, das Sie bedenkenlos trinken können.

5-Fach Filterung in 3 Filtern

Die EMINO filtert ihr Wasser in 3 Filtern Fünfmal.

  1. 2in1 Vorfilter (Sediment & Aktivkohle) Der Sedimentfilter entfernt größere Partikel wie Sand oder Rost. Der Aktivkohlefilter hält Chlor und Geruchsstoffe zurück. Dieser Filter dient dem Schutz der Membran und der Anlage. Wir empfehlen ein Wechselintervall von 6 Monaten.
  2. Umkehrosmose MembranDie ultra-feinen Poren der Osmose Membran halten auch die kleinsten Stoffe im Wasser zurück. Unter anderem Bakterien, Viren, Medikamentenrückstände, Kalk, Fluor, Pestizide, Nitrat, Blei, Mikroplastik usw. Die Membran stellt sicher, dass Sie reines Wasser ohne jegliche Zusatzstoffe genießen. Wir empfehlen ein Wechselintervall von 12 Monaten.
  3. 2in1 NachfilterDer Nachfilter sorgt schließlich über Aktivkohle und Mineralien für einen frischen Geschmack, wertvolle Mineralien wie Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium sowie einen ausgewogenen pH-Wert. Wir empfehlen ein Wechselintervall von 6 Monaten.

Beim Filterungsprozess entsteht Restwasser (Verhältnis 1:1). Dieses Wasser wird benötigt, um alle Schadstoffe aus den Filtern auszuspülen. Dadurch wird erreicht, dass keinerlei Schadstoffrückstände im Gerät verbleiben und keine konzentrierte Belastung in der EMONO und den Filterkartuschen entsteht. Somit können benutzte Kartuschen nach einem Filterwechsel problemlos im Restmüll entsorgt werden (kein Sondermüll).

Gesunde Ernährung ist wichtig! Lass uns beim Wasser beginnen…

01. Schritt

Beginnend mit einem Sediment-Vorfilter, bestehend aus einem 5 Micron PP Filter und Aktivkohlefilter, entfernt das System zunächst Sedimente, Rost, Asbest, Sand, Schlamm, Huminstoffe und andere größere Rückstände. Hierdurch entsteht neben der Vorfilterung des Wassers auch ein Schutz der RO-Membran. Beim Umkehrosmose-Filter spielt Aktivkohle eine zentrale Rolle. Aktivkohle ist ein sehr poröser, feinkörniger Kohlenstoff, der oft durch eine spezielle thermische Behandlung aus der Kokosnussschale hergestellt wird.

02. Schritt

Im nächsten Schritt kommt das Herzstück der Filtrationsverfahren zum Einsatz: die Umkehrosmose-Membran. Mit ihrer Hilfe entsteht schadstofffreies Wasser in seiner reinsten Form. Mikrobiologisch sicher: RO-Membranen halten mikrobiologische Verunreinigungen wie Schwermetalle, Mikroplastik, Uran, Hormone, Chemikalien, Bakterien, Viren, Pestizide und Medikamentenrückstände sicher zurück.

03. Schritt

Die dritte Stufe bildet ein Aktivkohleblockfilter und 1 Micron PP Filter. Der hocheffektive und nachhaltige Filter verbessert Geschmack und pH-Balance des Trinkwassers. Alternativ ist es möglich, die Filterkartusche ganz nach Ihren Wünschen anzupassen und je nach Bedarf das gereinigte Wasser mit Mineralien, wiederbelebenden Spurenelementen oder basisch anzureichern.