Umkehrosmose‑Wasserfilter kaufen – was bietet die EMINO?
Gesundheit beginnt mit Wasser. Wenn du einen Umkehrosmose‑Wasserfilter kaufen möchtest, liefert dir die EMINO W12 Wasserbar auf Knopfdruck reinstes Trinkwasser. Das kompakte Tischgerät filtert dein Leitungswasser in fünf Stufen, ganz ohne Festanschluss – und spart dabei Zeit, Geld und Plastikflaschen.
Wie funktioniert die Umkehrosmose der EMINO W12?
Im Inneren durchläuft das Wasser fünf Filterstufen: Sediment‑ und Aktivkohlefilter beseitigen Partikel, Chlor und Gerüche, bevor die RO‑Membran > 99 % von Schwermetallen, Nitraten, Bakterien und Mikroplastik zurückhält. Ein Nachfilter verfeinert den Geschmack – das Ergebnis ist weiches Wasser in Quellwasser‑Qualität. Einfache Aktivkohle‑Wasserhahnfilter erreichen diese Reinheit nicht.
EMINO W12 Wasserbar im Detail: Eigenschaften & Nutzen
Die EMINO W12 ist steckfertig: Frischwassertank füllen, Gerät einstecken, fertig. Über das Touch‑Display wählst du sechs Temperaturen von Raumtemperatur bis 100 °C. Eine Kindersicherung schützt vor Verbrühungen, und ein Sensorsystem meldet, wenn ein Filterwechsel ansteht.
Technische Daten im Überblick
| Abmessungen (B × T × H) | 45 × 20 × 38,7 cm |
| Gewicht (leer) | ca. 7,3 kg |
| Wassertank | 3 l Frischwasser / 1 l Abwasser |
| Filterstufen | 5 (Sediment, Aktivkohle, PAC, RO‑Membran, CF) |
| Filterwechsel | PAC & CF alle 6 Monate | RO‑Membran alle 12 Monate |
| Leistung | 2100 W (nur beim Erhitzen) |
| Durchflussleistung | bis 1,2 l / min (≈ 8 l / h) |
| Betriebstemperatur | 4–38 °C (Kaltwasser) | Heißwasser bis 100 °C |
| Stromanschluss | 220–240 V / 50 Hz |
Vor‑ und Nachteile der EMINO W12
Vorteile
- Ultrareine Qualität: Entfernt bis zu 99 % aller Schadstoffe.
- Feiner Geschmack: Kein Chlor‑ oder Kalkgeschmack – ideal für Kaffee & Tee.
- Kosten- & Plastikfrei: Spart Flaschen und ≈ 700 € / Jahr pro Person.
- 6 Temperaturen: Trink‑, Baby‑, Tee‑ oder Kochwasser in Sekunden.
- Plug & Play: Keine Installation notwendig.
- Umweltfreundlich: Weniger CO₂ & Tausende Flaschen weniger.
- 4,8 / 5 Sterne (74 Bewertungen)
- Preis‑Leistungs‑Sieger im Wasserfilter‑Vergleich 2025
Nachteile
- Anschaffungspreis: Höher als Filterkannen, amortisiert sich aber schnell.
- Strombedarf: 2100 W beim Erhitzen; Filterbetrieb selbst sehr sparsam.
- Abwasser: 1 l Konzentrat‑Tank muss gelegentlich geleert werden – das mineralstoffreiche Abwasser eignet sich jedoch hervorragend zum Gießen von Pflanzen.
- Keine UV‑Lampe: Für deutsches Leitungswasser nicht erforderlich; die RO‑Membran übernimmt die Keimreduzierung.
FAQ – Umkehrosmose & EMINO W12
1. Wie funktioniert die EMINO W12 Wasserbar genau?
Das Leitungswasser passiert fünf Filterstufen – Sediment‑, Aktivkohle‑, PAC‑Vorfilter, die
Umkehrosmose‑Membran und einen CF‑Nachfilter. Die RO‑Membran entfernt dabei > 99 % der gelösten Stoffe; Rückstände landen im Abwassertank.
2. Welche Stoffe filtert die Anlage heraus?
Schwermetalle, Nitrate, Kalk, Chlor, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Bakterien und Mikroplastik – für nahezu reines Trinkwasser.
3. Brauche ich einen festen Wasseranschluss?
Nein. Einfach den 3‑Liter‑Tank füllen, Gerät an eine Steckdose anschließen – fertig.
4. Wie oft müssen die Filter gewechselt werden?
5. Was kostet der Betrieb pro Jahr?
Etwa 100 € für Filter plus minimale Strom‑ und Wasserkosten – deutlich günstiger als Flaschenwasser.
6. Passt die Anlage in meine Küche?
Mit 45 × 20 × 38,7 cm benötigt die Wasserbar kaum mehr Platz als eine Kaffeemaschine.
7. Kann ich heißes Wasser zapfen?
Ja – sechs Temperaturstufen bis 100 °C, inklusive Kindersicherung für maximale Sicherheit.
8. Hat die EMINO W12 eine UV‑Lampe?
Nein – und das ist bei deutschem Leitungswasser auch nicht notwendig. Die ultrafeine RO‑Membran filtert Keime bereits mechanisch aus.
9. Wofür kann ich das Abwasser nutzen?
Das beim Filtern anfallende Konzentrat enthält Mineralien und eignet sich hervorragend zum Gießen von Zimmer‑ oder Gartenpflanzen. So wird kein Tropfen verschwendet.